Service
Reparatur

Sollte es einmal passieren, dass Ihre hochwertige TEXPORT-Funktionsbekleidung im täglichen, harten Einsatz beschädigt wird, bieten wir hierfür die Lösung für Sie: den professionellen TEXPORT Reparatur-Service.

1.
Laden Sie die Reparaturbescheinigung herunter und füllen Sie diese aus. Auf diesem Raparatur-Schein teilen Sie uns bitte Ihre Daten und die Art der Reparatur mit.
Reparaturschein
2.
Bitte schicken Sie uns Ihre gereinigte TEXPORT Bekleidung einfach mit der Post und legen Sie den Reparatur-Schein bei.
Österreich
TEXPORT
Franz-Sauer-Straße 30
5020 Salzburg
Deutschland
TEXPORT, c/o K51514 LogoiX GmbH
Wasserburger Straße 50a
83395 Freilassing
3.
Wir führen die notwendigen Reparaturen umgehend für Sie durch und schicken Ihnen Ihre TEXPORT Bekleidung wieder zurück. Die Reparatur an Ihrer TEXPORT Funktionsbekleidung führen wir zum Selbstkostenpreis durch. Schließlich sind wir um Ihre tägliche Sicherheit und Ihren Komfort bemüht.
4.
Sollten Sie Ihre TEXPORT-Bekleidung kurzfristig nicht entbehren können,
können Sie mit dem GORE-TEX® Reparaturpatch umgehend kleine Risse und Triangeln eigenständig reparieren, sozusagen eine “Erste Hilfe” für Ihre Bekleidung. Um langfristig den Schutz Ihrer Funktionbekleidung aufrecht zu erhalten, sollten Sie diese jedoch zur fachgerechten Reparatur an das TEXPORT Service Team senden.
GORE-TEX Reparaturpatch
Serviceteam
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns über Ihre Anfrage per Kontaktformular oder Sie wenden sich direkt an unser Serviceteam.

Schnell. Gründlich. Präzise.
Der TEXPORT Boxenstopp für Ihre Schutzbekleidung
Reinigung und Pflege

Die richtige Reinigung und Pflege Ihrer Schutzbekleidung ist wichtig und essentiell. Eine korrekte Behandlung gewährleistet optimalen Schutz und verlängert die Lebensdauer der Bekleidung.

Beachten Sie daher unbedingt die verschiedenen Pflegehinweise und die in der jeweiligen Bekleidung angebrachte Pflegeanleitung.

Imprägnierung

Einsatzbekleidung wird bei Texport generell mit Fluorcarbon (FC) imprägniert. Als Faustregel gilt: nach 5 Wäschen sollte die Bekleidung nachimprägniert werden. Die Ausrüstung des Oberstoffs hat keine Auswirkung auf die Wasserdichtigkeit der Bekleidung.

Diese ergibt sich ausschließlich durch die Membrane. Bei einem nicht ausgerüsteten Oberstoff kommt es verstärkt zu Wasseraufnahme des Gewebes, wodurch die Bekleidung an Gewicht zunimmt.

Tipp: Wir empfehlen ausschließlich Imprägnierungen mit FC Harzen.

Saugsperre

Nach mehreren Wäschen oder längerem Tragen lässt die ursprüngliche wasser-und ölabweisende Imprägnierung des Oberstoffes nach. Regen und andere Flüssigkeiten können sich über die Nähte nach innen in das Isolationsfutter saugen.

Durch das nasse Innenfutter sinkt der Tragekomfort rapide, die Bekleidung wird schwerer und im Feuerwehrbereich entsteht sogar das Risiko einer Verbrühung.

Darum verwendet TEXPORT speziell entwickelte Saugsperren im Front-, Ärmel- und Saumbereich. Diese verhindern permanent das Eindringen von Flüssigkeiten über die Saumnähte. TEXPORT verwendet Saugsperren sowohl im Feuerwehr- (hier werden flammfeste Materialien eingesetzt) wie auch im Workwear-Bereich.

Beispiel Frontverschluss: Der Verschluss der Jacke ist mit zwei Blenden abgedeckt (Doppelabdeckleiste) und funktioniert wie eine Regenrinne. Das seitliche Eindringen von Wasser wird dadurch verhindert.

Tragedauer

Generell existiert für Feuerwehr-Bekleidung keine gesetzliche Austauschpflicht, wie dies z.B. bei Helmen oder Gurten der Fall ist. Die Tragedauer ist stark abhängig vom jeweiligen Beanspruchungsgrad. In den meisten Fällen hat die Bekleidung im Bereich der Freiweilligen Feuerwehren eine längere Lebensdauer als bei Berufsfeuerwehren, da sie in der Regel bei Berufsfeuerwehren einer stärkeren Beanspruchung ausgesetzt ist. Als Faustregel gilt (ohne Gewähr): eine durchschnittliche Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren. Diese ergibt sich aus den verschiedenen Nutzungsgraden und Beanspruchungen von Feuerwehren und Institutionen. Tipp: Nach einem Zeitraum von 10 Jahren sollte man sich auch mit der aktuellen Technik auseinandersetzen!

Häufige Fragen
Normen & Richtlinien

Normen

  • EN 13688 Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen
  • EN 343 Schutzkleidung – Schutz gegen Regen
  • EN 469 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
  • EN 20471 Hochstichtbare Warnkleidung
  • EN 659 Feuerwehrschutzhandschuhe
  • EN 1149-1 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für die Messung des Oberflächenwiderstandes
  • EN 1149-3 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 3: Prüfverfahren für die Messung des Ladungsabbaus
  • EN 1149-5 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktionsanforderungen
  • EN 11612 Schutzkleidung – Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen
  • EN 13034 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalioenschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])
  • EN 13911 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben für die Feuerwehr
  • EN ISO 14116 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung
  • EN 1498 Persönliche Absturzausrüstung Rettungsschlaufen
  • EN 358 Schutzausrüstung zur Arbeitsplatzpositionierung und zur Verhinderung von Abstürzen
  • EN 361 Schutzausrüstung gegen Absturz-Auffanggurte
  • EN 813 Persönliche Abstuzrausrüstung – Sitzgurte
  • EN ISO 15384 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände
  • EN 16689 Schutzbekleidung für Feuerwehren – Leistungsanforderungen für Schutzbekleidung für technische Rettung
  • EN 50286 Elektrisch isolierende Schutzkleidung für Arbeiten an Niederspannungsanlagen
  • EN 61482-1/2 Arbeiten unter Spannung – Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens – Teil 1-2: Prüfverfahren – Verfahren 2: Bestimmung der Lichtbogen-Schutzklasse des Materials und der Kleidung unter Verwendung eines gerichteten Prüflichtbogens (Box-Test) (IEC 61482-1-2:2007)

Richtlinien

Die oben genannten europäischen Normen (EN) sind für den jeweiligen Einsatz EU-weit zwingend vorgeschrieben. Zusätzlich haben einzelne Länder bzw. Organisationen auch Richtlinien veröffentlicht. Hier ein Auszug:
HuPF Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für eine universelle Feuerwehrschutzbekleidung in Deutschland. Die Unterteilung erfolgt in:
HuPF 1 Überjacke
HuPF 2 Diensthose
HuPF 3 Dienstjacke
HuPF 4 Überhose

KS-0 Herstellungsbeschreibung der Bekleidungsstücke der Feuerwehren in Österreich, ÖBFV-Richtlinie. Die Unterteilung erfolgt in:
KS-03 Dienstbekleidung
KS-04 Überbekleidung

Warnwestenbefreiung

Zu diesem Thema treffen viele Länder in Europa noch keine Aussage. Speziell in Deutschland ist dieses Thema durch das Schreiben der DGUV einheitlich für die ganze Bundesrepublik geregelt. Dieses Schreiben bezieht sich auf den Anhang B der EN469:2005, welcher die Mindestmenge und die Platzierung der Reflexbestreifung regelt. Durch dieses Schriftstück der DGUV wird der Träger in Deutschland vom Tragen einer Warnweste im abgesperrten Unfallbereich befreit. Andere Länder beschäftigen sich bereits intensiv mit dem Thema, hier sind weitere Entwicklungen abzuwarten.

TEXPORT
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, besuchen Sie bitte unser Download-Center